Als Abstrahlcharakteristik wird die richtungsabhängige Lichtabgabe einer Leuchte bezeichnet und je nach Lichtkegel in symmetrische und asymmetrische Abstrahlcharakteristik unterschieden. Durch Linsen, Reflektoren, Blenden oder Raster kann die Abstrahlcharakteristik einer Leuchte beeinflusst werden.
Symmetrische Abstrahlcharakteristik
Eine symmetrische Abstrahlcharakteristik beschreibt die gleichmäßige Verteilung des Lichtes in alle Richtungen innerhalb eines bestimmten Abstrahlwinkels. Hier kann wiederum unterschieden werden zwischen einer radialsymmetrisch und rotationssymmetrischen Abstrahlcharakteristik.
Radialsymmetrisch
Eine radialsymmetrische (auch kugelsymmetrisch genannt) Abstrahlcharakteristik kann man sich wie eine perfekte runde Kugel vorstellen, die Licht in einem gleichmäßigen Muster abstrahlt. Ein Beispiel dafür wäre eine Glühbirne. Egal, ob man vor, hinter oder seitlich zur Lichtquelle steht – das Licht wird in jedem Winkel gleich stark wahrgenommen. Diese Eigenschaft ist vor allem bei Anwendungen nützlich, bei denen eine gleichmäßige Beleuchtung gewünscht ist, wie etwa in Fluren oder Räumen, die vollständig ausgeleuchtet werden sollen.
Rotationssymmetrisch
Bei einer rotationssymmetrischen Abstrahlcharakteristik wird das Licht um eine zentrale Achse herum gleichmäßig abgestrahlt. Das bedeutet, wenn man die Lichtquelle um diese Achse dreht, ändert sich das Abstrahlmuster nicht. Ein Bespiel dafür wären Spotlights: Solche Leuchten sind oft rotationssymmetrisch, da sie das Licht in einem definierten Kegel abstrahlen, der um die Mittelachse gleichmäßig ist.
Asymmetrische Abstrahlcharakteristik
Bei einer asymmetrischen Abstrahlcharakteristik verteilt sich das Licht nicht gleichmäßig in alle Richtungen. Hier wird das Licht gezielt in bestimmte Bereiche gelenkt, während andere Bereiche weniger oder gar nicht beleuchtet werden. Diese gezielte Lichtlenkung wird oft verwendet, um etwa Wände, Gehwege oder bestimmte Objekte gezielt auszuleuchten, ohne den Rest zu stark zu erhellen. Typische Beispiele dafür sind Theaterbeleuchtungen, Autoscheinwerfer oder z.B. die Straßenbeleuchtung, bei der das Licht vor allem nach unten und zur Seite abgegeben wird, um die Straße optimal auszuleuchten, aber nicht in den Himmel oder unnötig auf umliegende Gebäude.
Zurück